Landenge

Landenge
Land:
Das gemeingerm. Wort mhd., ahd. lant, got. land, engl. land, schwed. land steht im Ablaut zu der nord. Sippe von schwed. linda »Brache, Saatfeld« und vermutlich auch von schwed. lund »Hain, Wäldchen«. Diese germ. Wortgruppe geht mit verwandten Wörtern im Kelt. und Baltoslaw. auf *lendh- »‹freies› Land, Feld, Heide« zurück, vgl. z. B. air. land »freier Platz« und russ. ljada »Rodeland, niedriger Boden«. Die zahlreichen Ableitungen und Zusammensetzungen schließen sich an die verschiedenen Verwendungsweisen von »Land« an, und zwar im Sinne von »bebaubares Land, ‹Acker›boden, Feld; Erdboden, fester Grund, Festland (im Gegensatz zum Wasser, zur Luft); offenes, freies Land, dörfliche Gegend (im Gegensatz zur Stadt); geographisch oder politisch abgeschlossenes Gebiet, Staat«. – Abl.: landen, landsch. länden »ans Ufer oder auf den Erdboden kommen, anlegen, erreichen; zur Landung bringen« (mhd. lenden, ahd. lenten; die seit dem 17. Jh. bezeugte Form »landen« aus oder nach niederd. landen unter Anlehnung an »Land«), dazu Lände landsch. für »Landungsplatz« (ahd. lenti); Ländereien »Felder, zusammenhängendes Nutzland« (16. Jh.); Ländler »Volkstanz im langsamen Walzertakt« (Ende des 18. Jh.s; eigentlich Tanz, der im »Landl«, d. h. Oberösterreich, getanzt wird); ländlich »dörflich, bäurisch« (mhd. lantlich); Landschaft »Gegend, natürliche Geländeeinheit, abgeschlossenes Gebiet« (mhd. lantschaft, ahd. lantscaf‹t›), dazu landschaftlich (18. Jh.); Landser ugs. für »Soldat« (1. Hälfte des 20. Jh.s; s. u. »Landsknecht«). Zus.: Landenge »schmaler Landstreifen zwischen Meeren oder Seen« (18. Jh.); Landgraf »gräflicher Landesherr« (mhd. lantgrāve »königlicher Richter und Verwalter eines Landes«); Landjäger südwestd., besonders schweiz. für »Gendarm«, auch Name einer Dauerwurst (19. Jh.); Landkarte (17. Jh.); Landpomeranze scherzhaft für »ländliche Schöne, Provinzlerin« (19. Jh.; wohl aus der Studentensprache); Landratte seemännisch scherzhaft für »am Land oder im Binnenland Lebender« (19. Jh.; Lehnübersetzung von engl. landrat); Landregen »anhaltender Regen« (15. Jh.; eigentlich »über ein ganzes Land ausgedehnter Regen«); Landsknecht (15. Jh.; eigentlich ein im kaiserlichen Land – im Gegensatz zum Schweizer – angeworbener Soldat, Knecht; unter Anlehnung an »Lanze« dafür früher auch »Lanzknecht«, zu dem die Kurzform »Lanz‹t›« gehört, davon »Landser«, s. o.); Landstreicher »jmd., der nicht sesshaft ist« (spätmhd. lantstrīcher); Landsturm »letztes Aufgebot der waffenfähigen Männer« (17. Jh.; nach dem Läuten der Sturmglocken zur Einberufung der letzten waffenfähigen Männer eines Landes); Landtag »Volksvertretung eines Bundeslandes« (mhd. lanttac »Versammlung zum Landgericht«); Landwehr »ältere Jahrgänge eines Heeres« (mhd. lantwer, ahd. lantweri »Befestigung, Landesverteidigung«, dann »Verteidiger eines Landes«); Landwirt »Bauer« (18. Jh.), dazu Landwirtschaft (18. Jh.); Ausland »fremdes Land« (18. Jh.; erst nach »Ausländer, ausländisch« gebildet, mhd. ūz̧lender »Ausländer, Fremder«, ūz̧lendic »ausländisch, fremd«); Inland (17. Jh.; erst nach »Inländer, inländisch« gebildet; mhd. dafür inlende »Heimat, Vaterland; Herberge«); verlanden »zu Land werden« (19. Jh.). Siehe auch die Artikel elend und Gelände.

Das Herkunftswörterbuch . 2014.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Landenge — (Isthmus), schmaler Strich Landes, welcher, zwischen zwei Meeren durchgehend, zwei Länder verbindet, z.B. zwischen Morea u. Livadien …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Landenge — Landenge, schmaler, auf beiden Seiten vom Meer eingeengter Strich Landes, der zwei größere Landesteile miteinander verbindet, zugleich aber zwei Meere voneinander trennt; z. B. L. von Suez, von Panama, von Korinth (s. Isthmus) …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Landenge — Landenge, Erdenge, griech. Isthmus, schmaler Strich Landes, durch den eine Halbinsel oder Landzunge mit dem übrigen Lande zusammenhängt oder auch durch welchen zwei größere Landmassen in Verbindung stehen (L. von Panamá, Sues). [Tafel:… …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Landenge — Landenge, Isthmus, schmaler Streifen Landes zwischen 2 Meeren, 2 Länder verbindend …   Herders Conversations-Lexikon

  • Landenge — ↑Isthmus …   Das große Fremdwörterbuch

  • Landenge — Ein Isthmus aus Sand verbindet den nördlichen und südlichen Teil von Bruny Island auf Tasmanien Ein Isthmus (aus dem Griechischen ἰσθμός, isthmos, Plural isthmoi) ist ein relativ schmaler Streifen Land, der zu beiden Seiten von Wasser begrenzt… …   Deutsch Wikipedia

  • Landenge — Isthmus * * * Lạnd|en|ge 〈f. 19〉 schmaler Landstreifen zw. zwei Meeren als Verbindung zw. zwei größeren Festlandsmassen; Sy Isthmus * * * Lạnd|en|ge, die: schmaler Streifen Land zwischen zwei Meeren, der größere Landmassen verbindet. * * *… …   Universal-Lexikon

  • Landenge — Lạnd·en·ge die; ein schmaler Streifen Land, der zwei Meere voneinander trennt und zwei große Landmassen miteinander verbindet ≈ Isthmus: die Landenge von Korinth, von Panama …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Landenge — sąsmauka statusas T sritis ekologija ir aplinkotyra apibrėžtis Siaura sausumos juosta, jungianti du didesnius sausumos plotus (pvz., du žemynus arba pussiasalį su žemynu). atitikmenys: angl. constriction; isthmus; necking; waist vok. Einschnürung …   Ekologijos terminų aiškinamasis žodynas

  • Landenge — sąsiauris statusas T sritis ekologija ir aplinkotyra apibrėžtis Siauras vandens ruožas tarp žemynų, salų arba tarp žemyno ir salos, jungiantis gretimus vandenynus, jūras ir kitus vandens telkinius. atitikmenys: angl. channel; sound; strait vok.… …   Ekologijos terminų aiškinamasis žodynas

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”